Gabriele Meierding, Autor auf Musikexpress

Gabriele Meierding

Aus unsere Ausgabe 12 /1982: Der Dezember bringt uns die große amerikanische Schnulze, denn bei E.T. fließen jede Menge Tränen vor Lachen aus Rührung und aus Mitgefühl Die Freundschaft zwischen Elliott und seinem kleinen schrumpeligen Freund vom anderen Stern und ihr dramatischer Kampf gegen die Wissenschaft ist eines der cleversten Kinodramen der jüngsten Zeit.

Das Befremdliche im Alltäglichen ist das Thema der New Yorker Allround-Künstlerin. Scheinbar Banales reißt sie aus dem Zusammenhang, um es in unorthodoxen Puzzles wieder zusammenzufügen. Anläßlich der Premiere ihres ersten FILMES "HOMES OF THE BRAVE" sprach Gabriele Meierding mit LAURIE ANDERSON.

Ein nar flüchtiger Blick auf die Werbung könnte zu dem Mißverständnis führen, es handele sich bereits um den neuen 007. Sean Connery, in Bond-Pose, zückt diesmal jedoch nicht den Colt, sondern die Fernsehkamera. „Flammen am Horizont“ ist die Geschichte des TV-Mannes Patrick Haie – des wichtigsten Mannes der Vereinigten Staaten. Das Motiv ist grotesk: Sean […]

Die Geschichte war längst fällig: Im Zeitalter der Computerspiele ist Stevm Lisberger der erste Regisseur, der sich hinter den Bildschirm begibt. Neu auch die Kombiivitum aus konventioneller Aufnahmetechnik und aufwendigen Tricks, die in den Disney-Studios hergestellt wurden. „Tron“ ist aber nicht nur ein optisch aufregender Film, sondern auch Märchen und futuristisches Denkspiel Die Märchen beginnen […]

sd

Der Dezember bringt uns die große amerikanische Schnulze, denn bei E.T. fließen jede Menge Tränen vor Lachen aus Rührung und aus Mitgefühl Die Freundschaft zwischen Elliott und seinem kleinen schrumpeligen Freund vom anderen Stern und ihr dramatischer Kampf gegen die Wissenschaft ist eines der cleversten Kinodramen der jüngsten Zeit.

Die Band sitzt zwischen den Stühlen. Indem sie das „typisch Deutsche“ aus Sound und Stil zu verbannen suchen, kam für Schaumburg die symptomatische Krise. Von der „hip“-Liste gestrichen, sind sie zwar dabei, ein breiteres Publikum zu gewinnen. Aber das muß erst einmal verdaut werden… uropa ist Amerika, Asien ist Afrika – Amsterdam ist I Berlin. […]

Aus dem Dezember-Heft des Musikexpress 1982

So etwas passiert doch immer nur Steve Lake, dachte ich. Auf halbem Wege zum Phil Collins-Interview merke ich, daß keine Kassette im Recorder steckt. Also nochmal zurück zum Hotel. Ich mußte versprechen, pünktlich um 16.30 Uhr anzutreten, weil Phils Terminplan bis zur letzten Sekunde ausgenutzt sei. Aber um halb fünf stecke ich noch mitten auf […]

Heike Doutine Verlag C. Bertelsmann DM 36,90

Woody Allen flüchtete diesmal in die Jahrhundertwende. Vergeblich allerdings, denn die Figuren seiner „Sommernachts-Sexkomödie“ benehmen sich keineswegs anders als die Sex-Maniacs im modernen New York – wenn man davon absieht, daß die Freizügigkeiten von anno dazumal noch wie Versteckspiele über die Bühne gingen. Die Neurose wurde nicht im modernen New York erfunden, ebensowenig die Beziehungskrise […]

Weiß er, was mit ihm geschieht? Wohl kaum. Der Run auf Drafi Deutscher ist das Ergebnis einer seltsamen Mischung aus Zeitgeist, Hipstertum und Nostalgie. Deutschlands erster Soulsänger aus den Slums – wer hat das damals schon begriffen? Er wohl am allerwenigsten. „Meine sehr verehrten Damen und Herren … liebe Freunde“. Da steht er, die damaligen […]

„The Wall“ hält nun Einzug in die hiesigen Kinos. Roger Waters, auch hierfür das Script verantwortlich, nutzte dies ah willkommenes Ventil, um menschliche und künstlerische Frustrationen abzulassen. In der Rolle des Pink glänzt ein stoischer Bob Geldof durch Geistesabwesenheit, während um ihn herum der unkontrollierte Wahnsinn einer ganzen Generation tobt. Im Zeitraffer auf anderthalb Stunden […]

Es sind die kleinen, edlen Dinge, die den Spezialisten hellhörig machen. Zum Beispiel das Plattendebüt der Holländerin Mathilde Santing, eine EP mit sieben Oldies, Evergreens, Klassikern, wie auch immer man diese Auswahl vom Soul-Standard („Behind A Painted Smile“ von den Isley Brothers) bis hin zum Musical („I‘ ve Grown Accustomed To Her Face“) einordnen mag. […]

Einmauern läßt er sich nicht Marius Müller-Westernhagen will sich weder vom Publikum noch von einem verkaufsträchtigen Image vereinnahmen lassen. Zwei Jahre lang hatte er auf stur geschaltet, ehe er nach "Theo" wieder ein Drehbuch akzeptierte. "Der Mann auf der Mauer" kommt Anfang Oktober in die Kinos. Die neue LP, diesmal in England eingespielt, soll Ende des Monat draußen sein. Was für ein Timing ...

Ein geheimnisvoller Fluch liegt über der Sippe der Katzenmenschen. Nur durch Inzest bleibt diesen Wechselgeschöpfen die Verwandlung in reißende Bestien erspart. Paul Schröder verfilmte dieses Thema mit Nastassja Kinski in der Hauptrolle, bewies im Umgang mit der Idee aber nicht so viel Fingerspitzengefühl wie DavidBowie und GiorgioMoroder, die für „Cat People“ einen phantastischen Soundtrack produzierten. […]

Exakt zwei Jahre ist es her, daß wir über Kate Bush berichteten. Sie selbst hat sich in dieser Zeit kaum verändert aber ihre Songs werden immer komplizierter.

"Es war einmal in ferner Zukunft", so wirbt man für "Star Wars". "Es war einmal (in naher Zukunft)" wäre wohl auch die angemessene Einleitung für diese neuseeländische Filmproduktton. "Der Kampfkoloss" spielt in den 90er Jahren "nach dem großen Öl-Krieg" und besitzt sowohl die Ungemütlichkeit von Ritter- und Heldensagen ah auch greifbare futuristische Perspektive.

Die Rolling Stones auf deutschem Boden! Früher hätte man für sie am liebsten den großen Hund losgemacht, heute stehen sogar die etablierten Medien Gewehr bei Fuß. Früher gingen allerdings auch noch Waldbühnen zu Bruch. Doch am 7. Juli 1982 in Hannover ist dieses Ereignis ein friedliches Massen-Picknick.

„Times Square“ — Ausreißerstory nach Stigwood-Manier Mit Superlativen wird uns jetzt „Times Square“ angepriesen. Diese Robert Stigwood-Phroduktion ist ca. zwei Jahre ah und wirft mit der Speckseite, einem attraktiven Soundtrack, nach dem jugendlichen Publikum. Doch diese mit scheinheiliger Toleranz inszenierte Ausreißerstory löst sich nach der ordnungsliebenden Enuachsenenmoral auf. Daß dieser Film hierzulande mit ca. zweijähriger […]

Das "Comeback" dürfte sich für Eric Burdon eher über die Soundtrack-LP als durch den Film anbahnen. Seine Fans können ihn jetzt als relativ brauchbaren Schauspieler in einem relativ enttäuschenden Film erleben.

Nina Hagen ist zurück! Mit Baby, neuer Platte, den Kopf voller Spiritualität und einem allmächtigen Verbündeten - dem lieben Gott. Und dagegen kommt bekanntlich keiner an.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für